Um die Aufrechterhaltung ihrer Funktion gewährleisten zu können, müssen Schraubenverbindungen vor äußeren Einwirkungen zuverlässig geschützt werden. Auch dafür bietet sich das Verfahren der Oberflächenbeschichtung an. Folgende Schutzmaßnahmen werden angeboten:
Das Verfahren der Pulverbeschichtung – im elektrostatischen Feld und anderen Verfahren werden schwarze Spezialpulver auf Werkstücke aufgetragen und das Pulver bei Temperaturen zwischen 150 und 220°C eingebrannt – eignet sich grundsätzlich für Metallgegenstände aller Art, damit natürlich auch für Schrauben und andere Maschinenelemente mit Gewinden. Die Beschichtung kann partiell nach Kundenspezifikation oder als Komplettbeschichtung des Maschinenelements ausgeführt werden.
Einsatzbeispiele
Die Gewindebeschichtung mit omniMASK dient zum Schutz vor Ablagerungen von Farbe, Grundierungen und Schweißspritzern bei Schweißmuttern und –bolzen. Sie ist eine sowohl technische als auch wirtschaftliche Alternative zur herkömmlichen Abdeckung von Gewinden mit Klebebändern, Masken oder Stopfen. Sie bietet nicht nur einen wesentlich besseren Schutz vor Ablagerungen, wie z. B. von Farbpartikeln oder Schweißspritzern, sondern kann auch einfacher und damit kostengünstiger realisiert werden.
Die omniMASK Beschichtung von Gewinden hat sich darüber hinaus bei der automatischen Verschraubung mittels Robotern bestens bewährt, da neben der Absenkung der Gewindereibungszahlen auch deren Streuung sehr stark eingeengt wird. Aufgrund der dadurch definierbaren, gleichbleibenden Verhältnisse wird die Effektivität des Montageprozesses deutlich erhöht.
Einsatzbeispiele / Vorteile
Die Gewindebeschichtung precote® 709 ist eine Dispersion mit mineralischen Feststoffen, die eine Trennwirkung von Gewindeteilen bis 700°C bewirkt. Das filmbildende und auftrocknende Medium dichtet sofort nach Montage ab und verhindert somit Korrosion. Ein Fressen oder Kaltverschweißen wie es z. B. bei austenitischen Stählen (V2A/V4A) vorkommt, wird bereits bei der Montage ausgeschlossen, da die Gewindereibungszahl mit µGEW=0,09 bis 0,11 im optimalen Bereich liegt.
precote® 709 ist lösemittelfrei und enthält keine gesundheitlich bedenklichen Substanzen. Die Beschichtungen sind mindestens 4 Jahre bei Raumtemperatur lagerfähig.
Eingesetzt wird precote® 709 als vorbeugendes Gegenmittel zum Festsetzen von hochbeanspruchten Gewindeteilen wie Schrauben, Bolzen oder Stifte, Stopfen in Hochtemperaturbereichen >200°C.
Einsatzgebiete sind schwerpunktmäßig die Kfz-Industrie (Auspuff-Flanschschrauben, Lambda-Sonden, Abgas-Turbolader etc.), Chemie- und Wärmekraftanlagen.
precote® 709 ersetzt immer mehr Antifestbrennpasten, die vor der Montage sorgfältig aufgebracht werden müssen. Im Rahmen der Vorschriften zur Recycelbarkeit von Produkten und der damit verbundenen Demontage gewinnt precote® 709 eine immer größere Bedeutung.